18.
Oktober 2014, Uffenheim Starke
Konkurrenz für die bayerischen Fünfkämpfer
Die
Deutschen Bestenermittlungen für die Jugend D und die Jugend E, welche für die
bayerischen Teilnehmer gleichzeitig als Bayerische Meisterschaften gewertet werden,
fanden dieses Jahr in Uffenheim statt. Nach dem großen Erfolg bei der Premiere
im letzten Jahr wurde parallel zum zweiten Mal der offene Bayernpokal für die
Jugend C durchgeführt. Die herausragenden Rahmenbedingungen an der Christian-von-Bomhard-Schule,
die hervorragende Organisation, die leistungsbereiten Athleten und nicht
zuletzt das herrliche Herbstwetter sorgten für hochklassige Wettkämpfe und
strahlende Sieger. Mit Delegationen aus Berlin, Potsdam und Neuss waren in fast
allen Altersklassen die Athleten der deutschen Spitze angereist. So war es kaum
verwunderlich, dass es die bayerischen Athleten schwer hatten, sich gegen die
Leistungssportschüler der anderen Bundesländer zu behaupten.
In der
Jugend E besteht der Wettkampf nur aus den Disziplinen Schwimmen (50 m) und
Laufen (1000 m). Bei den Mädchen holte sich die Nürnbergerin Larissa Drebinger
mit neuen persönlichen Bestleistungen und großem Abstand den ersten Platz. Die
Silber- und Bronzemedaille am schwarz-rot-goldenen Band sicherten sich Philippa
Haggenmüller und Amelie Triller, beide aus Erding. Der Wettkampf der Jungs
wurde von einem Bruderpaar aus Neuss dominiert. Während Mika Adam mit mehr als
eindrucksvollen Zeiten souverän die Goldmedaille holte, gewann sein Bruder
Moritz die Silbermedaille. Felix Winkler erkämpfte die deutsche Bronzemedaille
und als bester bayerischer Athlet in dieser Altersklasse auch den Titel des
Bayerischen Meisters.
Bei der
weiblichen D-Jugend dominierten die starken Potsdamerinnen: Luise Drese, Maite
Rudolph und Katja Adermann lieferten sich einen engen Kopf-an-Kopf-Wettkampf
auf hohem Niveau und sicherten sich die deutschen Gold-, Silber- und
Bronzemedaillen. Erst auf dem sechsten Rang kam mit Julia Kallenbach aus
Uffenheim die beste bayerische Athletin ins Ziel und errang den Bayerischen
Meistertitel. Bei den Jungs sah es etwas anders aus: Der beste Potsdamer, Simon
Jende, konnte sich „nur“ die deutsche Bronzemedaille sichern. Silber gewann
Christoph Lemken aus Neuss und die deutsche Goldmedaille sowie den Bayerischen
Meistertitel holte der überglückliche Alexander Hierl nach Nürnberg. Nach einer
soliden Leistung im Schießen (74 Ringe), einer neuen persönlichen Bestzeit im
Schwimmen (1:26,27 min) und einer sehr guten Zeit in einem spannenden Lauf auf
der schwierigen Uffenheimer Geländestrecke konnte er einen souveränen
Gesamtsieg feiern. Johannes Hoch und Jonas Buhl aus Uffenheim erkämpften sich
die bayerischen Plätze zwei und drei.
Die
Jugend C als leistungsstärkste Altersklasse dieses Wettkampfs wurde nahezu
vollständig von den Berliner Sportschülern dominiert. Bei den Mädchen gewann
die im Fechten überragende und in den übrigen Disziplinen ausgeglichen starke
Tamara Wälisch und erhielt hochverdient aus den Händen von Olaf Kleidon, dem
Präsidenten des Deutschen Verbandes für Modernen Fünfkampf, den als Wanderpokal
gestifteten Bayernpokal. Mit Anna Vuletic, die mit 3:16,3 min die schnellste
Laufzeit und mit 85 Ringen die zweitbeste Schießleistung erbrachte, und
Valentina Ebersbach, die mit 88 Ringen die beste Schießleistung und mit 24
Siegen das zweitbeste Fechtergebnis präsentierte, folgten auf dem Silber- und
Bronze-Rang zwei weitere Berlinerinnen. Als beste bayerische Teilnehmerin kam
Lea Winkler trotz der jeweils zweitbesten Schwimm- und Fechtleistung nur auf Platz
8 ins Ziel. Bei den Jungs zeigte sich ein weiteres Mal die drückende
Überlegenheit von Pele Uibel. Als mit Abstand bester Fechter (34 Siege) und
Läufer (3:08,9 min) sicherte er sich mit über 280 Punkten Vorsprung
Sieg und
Pokal. Der Kampf um die Silbermedaille war äußerst spannend aber wegen eines
„Aussetzers“ beim letzten Schuss (Ring 2) musste sich der Nürnberger Moritz
Hierl – obwohl bester Schütze aller Jungs und trotz drittbester Laufleistung
und drittbestem Fechtergebnis sowie einer neuen persönlichen Bestleistung beim
Schwimmen – mit der Bronzemedaille zufrieden geben. Der Abstand zum
Zweitplatzierten, dem Berliner Jeremias Kohlbeck betrug am Ende nur 20 Punkte.
Von den weiteren bayerischen Wettkämpfern konnte sich nur noch Benjamin Hierl –
ebenfalls mit einer neuen persönlichen Bestleistung beim Schwimmen – unter den
Top 5 platzieren.
Am Ende des
Tages strahlten die meisten Athleten und Betreuer mit der milden Oktobersonne
um die Wette. Über die individuellen Leistungen und Platzierungen hinaus konnte
man einen herrlichen Tag zusammen verbringen, Sportler und Betreuer aus anderen
Landesverbänden kennen lernen und die an der Bomhard-Schule innerhalb nahezu
idealtypisch kurzer Wege erreichbaren Sportanlagen für den Modernen Fünfkampf
bewundern. Und viele freuen sich ja bereits auf ein Wiedersehen beim
Gegenbesuch in drei Wochen. Dann trifft man sich zum Saisonhöhepunkt, den
Deutschen Meisterschaften der Jugend C, in Potsdam und Berlin.
|